top of page

Die Geschichte des Musikvereins Berghausen: 

 

1925

Gründung des „Verein der Musikfreunde“ mit folgender Besetzung: 6 Violinen 1 Mandola 1 Trommel 4 Mandolinen 4 Gitarren. Initiator der Vereinsgründung war Albert Zimpelmann, der von der Gründungsversammlung zum 1. Vorstand gewählt wurde - ebenso wie Jakob Gerbes. Gerbes fungierte als 2. Vorstand und Schriftführer und beendet das Protokoll der Gründungsversammlung mit den Worten: "Möge er weiter blühen und gedeihen zum hohen Ideale der Musik - das walte Gott". 

 

1927 

Umrüstung des Vereins von Zupf- auf Streichmusik. Anschaffung neuer Noten und Instrumente wie z.B.: Kontrabaß, Viola, Cello, Klarinette, Trompete, Posaune und Schlagzeug. Die Mandolinen wurden ausgemustert. 

 

1928 

Der Verein besteht aus einem Streichorchester und einer Blaskapelle. Die Weltwirtschaftskrise bedroht den Wohlstand und den Frieden im Verein. Eine zweite Blaskapelle spaltet sich ab. 

 

1930 

Der Dirigent wird Entlassen, da man das Honorar von 7 Reichsmark pro Woche nicht mehr aufbringen kann. 

 

1932 

Beitritt zum Verband der südwestdeutschen Musikvereine. 

 

1933 

Machtübernahme durch das nationalsozialistische Regime. Die neue politische Führung will die blaskapelle zur SA-Kapelle umwandeln. Da für den Motorsturm eine Fußgängerkapelle nicht zu gebrauchen ist, wird die Umwandlung nicht durchgeführt und die Schließung des Vereins wahrscheinlich. 

 

1937 

Musikalische Aktivitäten kommen aufgrund der Weltwirtschaftskrise zum Erliegen. 

 

1948 

Nach Kriegsende nimmt der Verein das Musizieren mit Jakob Gerbes als 1. Vorsitzenden wieder auf. 

 

1958 

Am 9. März findet im Gasthaus zum Engel die Gründungsversammlung statt. Vereinsname damals: Musikverein Berghausen 1928/58. Der Verein hat nun 13 aktive und 13 passive Mitglieder. Emil Weinschütz wird 1. Vorsitzender. Am 30. März gibt sich der Verein den Namen Musikverein Berghausen 1925/58. Im August 1958 verstirbt der Dirigent Paul Brackmann. Sein Nachfolger wird Max Walburg. Unter Walburgs Leitung wird die erste Jugendkapelle des MVB begründet. Die Dirigenten sind: Horst Eggart, Franz Basener und Peter Käfer. Vorstände: Wendelin Rysiok, Jakob Gerbes, Wilhelm Ziegle und Josef Dreier. 

 

1969 

Erstmalige Anschaffung einer einheitlichen Bekleidung. 

 

1970 

Leo Kußmaul übernimmt den Dirigentenstab. 

 

1976 

Eintrag im Vereinsregister unter dem Vereinsnamen Musikverein Berghausen 1925/58 e.v. Zweite Anschaffung einer einheitlichen Bekleidung. 

 

1989 

Ernst Burger übernimmt den Dirigentenstab. 

 

1990 

Manfred Ball wird 1. Vorsitzender. 

 

1991 

Dritte Anschaffung einer einheitlichen Bekleidung. 

 

1996 

Helmut Kögel übernimmt den Dirigentenstab. Unter der Leitung von Karin Flörchinger wird erneut eine Jugendkapelle ins Leben gerufen. 

 

1998 

Jubiläumsjahr 40 Jahre seit Wiedergründung. Am Jubiläumskonzert im Mai werden 27 Gründungsmitglieder für Ihre Verdienste und die Treue zum Verein geehrt. Schweizer Abend mit Konzert der Partnerkapelle aus Hergiswil. 

 

2000 

Der MVB reist nach Hergiswil/Schweiz zum gemeinsamen Bergkonzert mit dem MV Hergiswil. 

 

2001 

Einzug in die selbst ausgebaute Musikantenstube im alten Bürgermeisteramt. 

 

2002 

Thomas Gast übernimmt den Dirigentenstab, Helmut Kögel wird 1. Vorsitzender. 

 

2005 

Jubiläumsjahr 80 Jahre Blasmusik in Berghausen mit Jubiläumskonzert im April sowie Besuch durch den MV Hergiswil/Schweiz am Brunnenfest im Juni. 

 

2006 

Thomas Gast beendet seine Tätigkeit als Dirigent zum 01. Juli. Jubiläumsjahr 300 jahre Weiberbraten in Berghausen mit Festbankett am 14.juli sowie Festumzug am 15. Juli. Thomas Türk übernimmt den Dirigentenstab. 

 

2008 

Jubiläumsjahr 50 Jahre seit Wiedergründung mit Jubiläumskonzert im April. Jubiläumsveranstaltung am 25. und 26. Oktober, sowie einem Benefizkonzert am 28. Dezember zugunsten des Kinderhospiz Sterntaler e.v. in Dudenhofen. 

 

2014 

Am 24.01.2014 übernimmt Martin Sternberger das Amt des 1. Vorsitzenden von Helmut Kögel. Dirigent Thomas Türk beendet am 31.Januar seine langjährige Tätigkeit beim MVB. Ab März übernimmt Werner Spranz den Dirigentenstab. 

Im Oktober zieht der Musikverein in sein neues Vereinsheim an der Großen Hohl. 

 

2015 

Start der ersten Bläserklasse im August. Das Projekt wird in Kooperation mit der Kreismusikschule an der Grundschule Berghausen durchgeführt. 

 

2017 

Gründung des Einsteigerorchesters. Hier können Kinder und Erwachsene, Anfänger und Wiedereinsteiger zusammen musizieren.

bottom of page